Erich Keller

Dr. phil. (Universität Zürich), freischaffender Historiker

Eigentlich hätte Erich Keller Kabelmaschinenoperateur werden sollen. Doch nach der Hälfte der Lehrzeit schmiss er die Ausbildung hin und absolvierte stattdessen verschiedene Praktika in Werbeagenturen der Ostschweiz. Dort lernte er das Schreiben, Korrigieren und Redigieren von Texten. Von 1985 bis 1988 gab er das Fanzine «Megawimp» heraus und gründete die stilprägende Band «Fear Of God», sowie das Independentlabel «Off The Disk Records».
Bis 1998 arbeitete er unter anderem als Fabrikhilfsarbeiter, auf dem Bau, als Regalbefüller im Supermarkt, Copywriter, Zwischenbuchhändler, Schallplattenverkäufer, Sekretär einer Volksinitiative oder Journalist. Danach drückte er die Schulbank, die ihn zuvor beinahe erdrückt hatte, erneut.  Er holte an der Kantonalen Maturitätsschule KME die Matura nach und studierte ab 1998 an der Uni Zürich Allgemeine Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Neuere deutschsprachige Literatur.
Bis zu seinem Lizentiat hat Erich Keller sich unter anderem mit Genozidforschung, der Etablierung der physischen Anthropologie und «Rassenkunde» in Zürich befasst, seine Dissertation untersucht in der Mikroperspektive die Transformation von Selbstbildern einer bürgerlichen, jüdischen Familie zwischen 1880 und 1954. Sie ist unter dem Titel «Bürger und Juden»  in der Schriftenreihe des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich erschienen (Chronos Verlag, 2014).

Als Mitgründer und Präsident von Swiss Music Archives setzte  er sich für die Erhaltung popkulturellen Kulturguts ein . Bei Cliocast arbeitete er als Mitglied der Redaktion an einem neuen Projekt mit, das in Podcasts geschichtswissenschaftliche Bücher mit ihren AutorInnen bespricht .
Von 2018 bis 2020 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe «Kontextualisierung der Sammlung Emil G.Bührle». Er verliess die Forschungsgruppe unter Protest. Danach setzte er sich mit teilweisem Erfolg gegen Eingriffe in die von ihm verfassten Passagen des Forschungsberichts zur Wehr, die eine Verharmlosung von Emil G. Bührle zum Ziel hatten. 2021 veröffentlichte er «Das kontaminierte Museum. Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung Bührle» – ein Buch, das eine internationale, anhaltende Debatte um Erinnerungskultur und den richtigen Umgang mit historisch «belasteten» Objekten auslöste.
Danach war er Mitglied des von der Stadt Zürich eingesetzten, offiziellen Runden Tischs, der einen Vorschlag zur kritischen, wissenschaftlich fundierten Überprüfung der Provenienzforschung der Bührle-Stiftung erarbeitete – was eine zentrale Forderung im «Kontaminierten Museum» gewesen war.

Seither arbeitet Erich Keller als selbständiger Historiker, Berater und Autor. Er schreibt regelmässig für Zeitungen, u.a. die Republik und die Wochenzeitung WOZ. Zusammen mit Niklaus Ingold ist er  Leiter im Forschungsprojekt «Der Kanton Uri im Zweiten Weltkrieg».

 Für Veranstaltungen, Workshops und weitere Anfragen: keller@ogre

 

Veröffentlichungen, Medien, Vorträge
(Auswahl)

Eine gefährliche Rede?
(Wochenzeitung WOZ, 16. 5. 2024, online hier)

Wer bezahlt für dich? Die Ausstellung «Woher kommst du?» im Kunstmuseum Luzern
(041 – Das Kulturmagazin, April 2024)

Genozid – Das Verbrechen aller Verbrechen
(Wochenzeitung WOZ, 21. 12. 2023, online hier)

Erinnerungskultur im Zeitalter des Neoliberalismus. Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung Bührle.
(Referat am XVIII. Internationalen Kongress der Spanischen Goethe-Gesellschaft, «Widerläufige Erinnerung(en)», Universidad de Alcalà, Madrid, 18.11.2023)

Auf Zeit: Die Neuausstellung der Bührle-Sammlung
(Republik, 4.11. 2023)

1943 – LSD
(Tagesanzeiger, 29.7.2023)

Das stille Sterben unter Wasser
(Reportage im Beobachter, 7. Juli 2023, Titelgeschichte)

Wie Kriege enden
(Beobachter, 23. Juni 2023)

Die Welt in Bümpliz
(Beitrag für den Autormat, Mai 2023)

Die Aneignung von kolonialen Fotografien im Postkolonialismus
(Input zu Fotografien in der Public Domain, Urheberrechtstagung am Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum, Bern, 27. April 2023)

Die Fortsetzung des Kriegs mit neutralen Mitteln?
(Republik, 24. April 2023)

Die Kriege der anderen
(Essay, Republik, 14. März 2023)

Wo endet Europa?
(Republik, 2. Juni 2022, online hier)

Tell
(Essay für Milo Raus „Wilhelm Tell“ am Schauspielhaus Zürich, Programmheft S. 31–37. April 2022)

Wer ist hier bei wem eingezogen?
(Wochenzeitung WOZ, 23.12.2021. Online hier)

Das Kunsthaus Zürich hat versagt
(Gastkommentar für CH-Media, 14.Oktober 2021. Online hier)

Das kontaminierte Museum. Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung Bührle
(Rotpunktverlag Zürich, 2021. Mehr Infos hier)

Züri brännt! 40 Jahre Zürcher Jugendunruhen: Die Rolle der Musik
(SRF, Regionaljournal Zürich & Schaffhausen, 27. Mai 2020, online hier)

Raketenfieber.
(NZZ Geschichte, März 2020, online hier)

Kaspar Surber: Zürichs Tresor für Kunst und Krieg:
Über das Forschungsprojekt «Kontextualisierung Sammlung Bührle» von Prof. Dr. Matthieu Leimgruber & Dr. Erich Keller.
(Wochenzeitung WOZ, 21.11.2019, online hier)

Vortrag an der Infoclio.ch-Tagung 2019: Provenienz und Geschichtswissenschaften:
Krieg, Kapital & Kunst(haus): Die Sammlung Emil Bührle. Referat mit Prof. M. Leimgruber
(Progr, Zentrum für Kulturproduktion, Bern)

Pop. Der Soundtrack der Zeitgeschichte.
(traverse – Zeitschrift für Geschichte, 2019/2. Herausgegeben von: Erich Keller, Jan-Friedrich Missfelder, Gianenrico Bernasconi, Christian Koller.)

Vortrag am Geschichtskontor des Historischen Seminars der UZH:
Kapital, Kunst(haus) und Kriegsgeschäfte. Die Sammlung Bührle (zusammen mit Prof. Dr. Matthieu Leimgruber).
(Universität Zürich, 21. Mai 2019)

Theo Pinkus: Der totale Buchhändler.
(NZZ Geschichte, Heft 22, Mai 2019, S. 52–63. Online hier)

Maximum Rocknroll – Ein Netz vor dem Netz.
(In: WOZ, 7. Februar 2019)

Im Gespräch mit Hedwig Richter: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preussen und den USA im 19. Jahrhundert.
(Cliocast, Februar 2019. Online hier.)

Die Plastik-Revolution. 45 RPM.
(Nachdruck, in: Aargauer Kulturmagazin AAKU, Februar 2019, S. 22–26)

Judas Priest: Stained Class / Venom: Welcome to Hell / Manilla Road: Crystal Logic
(Frank Schäfer [Hg.]: Hear ‚em all. Heavy Metal für die eiserne Insel, Ventil Verlag, Münster 2018. Infos hier)

Die Plastik-Revolution. 45 RPM.
(Geschichte der Gegenwart, 2. Dezember 2018. Online hier)

Der totale Buchhändler. Theo Pinkus und die Produktion linken Wissens in Europa in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
(Schmidt-Lauber, B. & Wietschorke, J. (Hg.): Historische Anthropologie, Heft 2/2018, Köln Weimar Wien, S. 126–148)

Achtundsechzig und die Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung.
(Referat & Podiumsmoderation, Sogar Theater Zürich, 27. Juni 2018)

Bildungsüberläufer. Ein autobiografischer Essay.
(Wochenzeitung WOZ, 16.11.2017, Bildungsbeilage, S.4–7)

Der Grossmeister im Verknüpfen von Klängen, Menschen und Szenen. Nachruf auf Martin Stricker (1967–2017)
(Wochenzeitung WOZ, 26.10.2017, online hier)

«Rebel Video»: Das Leitmedium der neuen Unübersichtlichkeit
(Wochenzeitung WOZ, 13.9.2017, online hier)

Protest ging Hand in Hand mit Musik – Interview mit der Tiroler Tageszeitung
(Tiroler Tageszeitung, 14.8.2017, online hier)

Einer steigt aus, der andere steigt ein. Zwei Wege aus den Sixties. Ein Nachruf auf Polo Hofer und Urban Gwerder
(Wochenzeitung WOZ, 3. 8.2017, online hier)

Rezension: Weber, Konrad: Umstrittene Repräsentation der Schweiz 
(H-Soz-Kult, 9.5.2017, online hier)

Black Sabbath. Sound als Revolte
(Geschichte der Gegenwart, 9.04.2017. Online hier)

Identität: das Andere der Anderen
(Geschichte der Gegenwart, 15.01.2017. Online hier)

«Wir schufen einen Fluchtraum». Interview mit Martin Stricker & Erich Keller
(Tagesanzeiger, Züritipp, 14.01.2017. Online hier)

Eis, zwei, drü, Krawall. Interview mit Erich Keller
(Tagesanzeiger, 16.11.2016, online hier)

Der «Sound der Revolte» im Sozialarchiv. Popmusik als historische Quelle. Interview mit Erich Keller
(ETÜ Blog, 10.11.2016. Online hier)

Swiss Music Archives: Interview mit Stefan Länzlinger (Schweizerisches Sozialarchiv) und Erich Keller.
Radio Stadtfilter, Winter, Synapsenfunk vom 8.11.2016
(Online hier)

Stuss von der Kanzel. Von weit oben: Markus Somm und die neue Liebe der Rechten zu den «einfachen Leuten».
(WOZ, 27.10.2016. Online hier)

Raus aus den Hobbykellern!
(über Swiss Music Archives und Erich Kellers Reihe «Pomusik, Archiv, Geschichte» als Fellow des Schweizerischen Sozialarchivs 2016. Online hier)

Wie ein Historiker Popkulturgut zu seinem Forschungsgegenstand macht
(über Erich Keller und Swiss Music Archives; Limmattaler Zeitung, 4.10. 2016. Online hier)

Aufrüstung in der Erinnerungszone. Die D-Day Gedenkfeier in der Normandie
(WOZ, 23.6.2016, S. 13–15. Online hier)

Thomas Espedal: Wider die biografische Illusion
(WOZ Literaturbeilage, 21.4., 2016. Online hier)

Nachruf: Lemmy Kilmister (1945–2015)
(WOZ, 7. 1. 2016. Online hier)

Bührles magische Wiederauferstehung
(WOZ, 24. 12. 2015. Online hier)

Eine neue Pinkus-Biografie für eine neue Zeit.
(in: Bulletin der Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Nr. 53 Dezember 2015. Online hier)

Ein Schiffbruch mit Zuschauern.
(in: WOZ, 12. 11. 2015. Online hier)

Welche Zukunft für den Nahen Osten? Volker Perthes‘ «Das Ende Nahen Ostens, wie wir ihn kennen».
(in: WOZ, 01.10.2015. Online hier)

Benzin im Blut, Marx im Regal.
(in: WOZ, 18. 6. 2015. Online hier)

Highway to Hell mit Dr. Erich Keller.
(Video hier)

Okkulte Logos mit Schweizer Präzision: Grafik-Buch «Die Not hat ein Ende».
(in: WOZ, 5. März 2015. Online hier)

«Unterwerfung»: Islamismus ohne Koran und Prophet.
(in: WOZ, 12. Februar 2015, S. 20. Online hier)

Über Erich Keller:
Heavy Metal als Zuflucht
(in: St. Galler Tagblatt, 7. Februar 2015. Online hier)

Reiner Trotz aus rund gepresstem Polyvinylchlorid: An der Heavy-Metal-Plattenbörse in Zofingen.
(in: WOZ, 22. Januar 2015, S. 6-7. Online hier.)

Bürger und Juden. Die Familie Wyler-Bloch in Zürich 1880–1954: Biografie als Erinnerungsraum. (Chronos Verlag, Zürich 2015. Mehr Infos hier)

«GB84»: Wenn die Streikbrecher Clash hören.
(in: WOZ, 13. November 2014, S. 20.
Online hier.)

Mirjam Pinkus: «Ich frage dich, warum gerade ich?»
(in: Studienbibliothek Info, 12/2014, S. 4–5)

Jürgen Habermas. Eine Biografie: Von einer stetigen Reizbarkeit.
(in: WOZ, 11. September 2014. Online hier)

Neutralität mit Schieflage: Ralph Hugs «Schweizer unter Franco».
(in: WOZ, 20. Februar 2014.
Online hier)

Tino, Frozen Angel: Als der Rocker von den Inszenierungen überwältigt wurde.
(in: WOZ, 6. Februar  2014.
Online hier)

Das Leben der Menschen und der Dinge. James Agees und Walker Evans‘ Klassiker «Preisen will ich die grossen Männer».
(in: NZZ, 15. Januar 2014.
Online hier)

Der Frauenmörder im Fraumünster. (in: Tages-Anzeiger, 13. Dezember 2013)

Neu-Oerlikon: Wie Stadtplanung Geschichte macht.
(in: WOZ: 28. November 2013.
Online hier)

Die Sphinx aus Schwyz. Meinrad Inglin und die Nationale Front.
(in: Tages-Anzeiger, 21. November. 2013)

Der Punk, die Stasi und der Spitzel. (in: Tages-Anzeiger,  11. Oktober 2012)

Das schwarze Zimmer an der Wyssgasse.
(in: Wyss, Thomas (Hg.): Grösser als Zürich. Ein kleines Psychogramm des Zürcher Stadtquartiers Aussersihl. Zürich 2012, S. 79–83)

Zu jung für Punk, zu alt für Techno. Ein Gespräch von Martin Stricker und Erich Keller. Aufgezeichnet von Erich Keller.
(in: Tschan, André. & Grand, Lurker (Hg.): Heute und danach. Zürich 2012, S. 146–165)

Nicht im Schatten. Die Familiengeschichte der Wyler-Blochs, 1860-1950.  Zürich 2012. (Monographie)

Er wollte die Musik zerstören.
(Über Erich Kellers Band Fear Of God, in:Züritipp, 14. 10. 2010. Online hier.)

Punk oder Heavy Metal. Zentrum der Büezermusik.
(in: Kälin, Urs, Keller, Stefan. u.a. (Hg.): Hundert Jahre Volkshaus Zürich. Bewegung, Ort, Geschichte. Baden 2010, S. 96–97)

Der Mensch erscheint in der Anthropologie. Vom Wissen über die Bevölkerung zur Wissenschaft des Menschen in Zürich 1746–1851.
(Lizentiatsarbeit. Online hier)

Das Herauskristallisieren der Rasse. Vom langsamen Verschwinden eines Phantoms am Anthropologischen Institut in Zürich.
(in: Historische Anthropologie, Jahrgang 14, Heft 1. Köln 2006, S. 49–68. Online hier)

Gegen das Vergessen und Gleichmachen. Victor Klemperers «Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten».
(in: Zürcher Studentin, Nr. 27, 1996)

Biershampoo & Die Kunst des Stehpissens.
(in: Zürcher Studentin, Nr. 24, 1996)

Epper, Felix & Keller, Erich: Frankie klingeling / teenage blue. Texte 1990-95. Trogen 1995.

Hug, Ralph & Keller, Erich: Prügel und Propaganda. Die Rechtsextremen, die EMD- Lobby, die Protectas.
(in: Butz Richard u.a. (Hg.): Feuer in Neuchlen. Widerstand gegen Waffenplätze in der Schweiz. Zürich 1992, S. 65–79)