Niklaus Ingold publiziert zur Geschichte der Medizin, der Wissenschaften und der Technik der letzten 200 Jahre. Als freischaffender Historiker führt er Forschungsaufträge aus und übernimmt Beratungsmandate. Sein Fachwissen hilft bei der Umsetzung der unterschiedlichsten Vorhaben – von Ausstellungen über Bücher bis Quizshows.
Gegenwärtig befasst sich Ingold mit der Geschichte des Kantons Uri während des Zweiten Weltkriegs. Er führt das vom Historischen Verein Uri in Auftrag gegebene Projekt zusammen mit Erich Keller durch. Im Oktober 2024 erscheint zudem Ingolds neues Buch zur Geschichte der künstlichen Niere. Es stellt dar, wie eine ethisch anspruchsvolle und für die Zeit äusserst teure Behandlung in das Schweizer Gesundheitswesen hineinfand.
Für das Institut für Medizingeschichte der Universität Bern hat Ingold die Entstehung der Medizin des Gelenkersatzes in der Schweiz der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentiert (siehe Maurice E. Müller und die Entwicklung künstlicher Hüftgelenke in der Schweiz). Im Auftrag der Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern verfasste er ein Buch über die Verwissenschaftlichung und Institutionalisierung ihres Fachgebiets (siehe Die Berner Zahnmedizin 1921–2021). Für die Radiumstiftungen von Bern und Zürich koordinierte er ein Forschungsprojekt zur Geschichte der Radioonkologie (siehe Strahlenmedizin). Weitere Auftraggeber waren unter anderem das Theater am Neumarkt (Wellness-Retrotopia) und die Schweizerische Nationalbibliothek (Ausstellung über Schnee).
Nach dem Geschichtsstudium erhielt Ingold ein Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds und gehörte von 2008 bis 2013 dem Zürcher Graduiertenkolleg Geschichte des Wissens an. 2015 promovierte er mit einer wissenschaftshistorischen Untersuchung zum Streben nach Gesundheit im 20. Jahrhundert (siehe Lichtduschen). Seither sucht er nach Beute, wo Technik und wissenschaftliches Wissen menschliches Handeln gestalten.
Ingold war wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Medizingeschichte der Universität Zürich (2011–2015) sowie Reporter und Produzent bei den Zeitungen Limmattaler Tagblatt und Schweiz am Sonntag (2000–2011). Er ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte und der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegegeschichte.
Veröffentlichungen
Das erste Ersatzorgan. Die künstliche Niere und die Ausweitung des medizinisch Möglichen im Schweizer Gesundheitswesen, Zürich: Chronos 2024.
Mit Peter E. Ochsner und Hubert Steinke (Hg.): Maurice E. Müller und die Entwicklung künstlicher Hüftgelenke in der Schweiz. Zeitzeugenbefragungen zur Geschichte einer Medizintechnik, Bern 2023. Online: <https://doi.org/10.36950/edv-mem-2023>.
Die Berner Zahnmedizin 1921–2021. Aufschwung eines Fachgebiets, hrsg. v. den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern (ZMK Bern), Bern: Stämpfli 2022.
Rezension zu Florentine Fritzen, Gemüseheilige. Eine Geschichte des veganen Lebens (Stuttgart 2016), in: Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 18 (2019), S. 360–362.
Medizin am Fuss der grauen Berge. Wunderwelten, Kräuterhandel und die Kommerzialisierung von Gesundheit (1850–1920), in: Eine Geschichte der St. Galler Gegenwart – Sozialhistorische Einblicke ins 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. im Auftrag der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons St. Gallen von Manuel Kaiser, St. Gallen: VGS Verlagsgenossenschaft 2019, S. 21–42. Online: <https://www.researchgate.net/publication/331715879_Medizin_am_Fuss_der_grauen_Berge>.
Fitness als Glück? Gesundheit, Unbehagen und kein Sex im Film JE KA MI, in: Stephanie Kleiner; Robert Suter (Hg.): Stress und Unbehagen. Glücks- und Erfolgspathologien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Berlin: Neofelis 2018, S. 99–126. Online: <https://www.researchgate.net/publication/331132439_Fitness_als_Gluck>.
Winter der «Skihippies». Als das Skifahren rebellisch und hip war, in: Geschichte der Gegenwart, 7.3.2018.
Ernährungsforscher auf dem Schafott (Editorial), in: Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 2017, 5, S. 1.
Mit Sibylle Marti und Dominic Studer: Strahlenmedizin. Krebstherapie, Forschung und Politik in der Schweiz, 1920–1990, Zürich: Chronos 2017.
Strahlen. Eine Schlüsseltechnologie der Moderne, in: Niklaus Ingold; Sibylle Marti; Dominic Studer: Strahlenmedizin. Krebstherapie, Forschung und Politik in der Schweiz, 1920–1990, Zürich: Chronos 2017, S. 7–22.
Entstehung einer Robotermedizin? Die Computerisierung der Strahlentherapie und die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit hochtechnisierter Medizin, 1960–1990, in: Niklaus Ingold; Sibylle Marti; Dominic Studer: Strahlenmedizin. Krebstherapie, Forschung und Politik in der Schweiz, 1920-1990, Zürich: Chronos 2017, S. 115–162.
Rezension zu Barnaby, Alice: Light Touches. Cultural Practices of Illumination, 1780–1900. London 2017 , in: H-Soz-Kult, 24.04.2017.
Voltaren, in: Georg Kreis; Beat von Wartburg (Hg.): Chemie und Pharma in Basel. Wechselwirkungen einer Beziehung – Aspekte und Materialien, Basel: Christoph-Merian-Verlag 2016, S. 169–173 (Chemie und Pharma in Basel, Bd. 2).
Pop und Gymnastik in der Maschinenhalle, in: WOZ Musik, 20.10.2016, S. 14–15.
Schlank, sonnengebräunt und überwacht? Über Fitnesskritik, in: Geschichte der Gegenwart, 24.4.2016.
Rezension zu Ulrike Heider: Vögeln ist schön. Die Sexrevolte von 1968 und was von ihr bleibt (Berlin 2014), in: Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 14 (2016), S. 357–359.
Rezension zu Kury, Patrick: Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout, Frankfurt am Main: Campus 2012, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 65 (2015), 3, S. 505–506.
Das gesunde Licht der Moderne – Kellogg vs. Finsen oder die kontroverse Ausrichtung der Lichttherapie um 1900, in: Therapeutische Umschau 72 (7), 2015, S. 451–456. Online <https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/115100/>.
Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890–1975, Zürich 2015 (Interferenzen. Studien zur Kulturgeschichte der Technik 22). Online: <https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/31817>.
Mit Flurin Condrau: Gesundheit am Arbeitsplatz. Betriebliche Fitness in den 1960er- und 1970er-Jahren, in: Jakob Tanner; Brigitta Bernet (Hg.): Ausser Betrieb. Metamorphosen der Arbeit in der Schweiz, Zürich: Limmat 2015, S. 276–292. Online: <https://www.researchgate.net/publication/331132412_Gesundheit_am_Arbeitsplatz>.
Die Erfindung der Sonnencreme, in: Neujahrsblatt des Stadtzürcher Heimatschutzes, 2015, S. 21–22.
Die Sonnenlampe als Muntermacher des zivilisationskranken Städters, in: Schweizerische Ärztezeitung, 2009, 23, S. 925–926.
Medien
Hächler, Stefan: Rezension zu: Ingold, Niklaus: Die Berner Zahnmedizin 1921–2021. Aufschwung eines Fachgebietes. Hrsg. von den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern (ZMK Bern). Bern 2022, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=145963>. Zuerst erschienen in: Berner Zeitschrift für Geschichte 85 (2), 2023, S. 72–74.
Irène Dietschi: Ein Schweizer war Pionier des künstlichen Hüftgelenks, in: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 8.3.2024.
Das künstliche Hüftgelenk: Eine Schweizer Pionierleistung, in: Treffpunkt, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 28.2.2024.
Fabian Rymann: Conrad Röntgen: der Mann, der die Medizin revolutionierte, in: Tagesschau Hauptausgabe / SRF News, 10.2.2023.
Urs Wüthrich: Wie sich Bern Zahn um Zahn an die Weltspitze gebohrt hat, in: Berner Zeitung, 14.10.2022.
Andrea Renggli: Ein Renommee, das weit über Bern hinaus reicht, in: Swiss Dental Journal, 2022, 10, S. 711–712.
Matthias Affolter (Regie): 100 Jahre Zahnmedizin Bern, 14.9.2022, youtube.com.
Tizian Zumthurm: [Rezension zu:] Ingold, Niklaus et al.: Strahlenmedizin. Krebstherapie, Forschung und Politik in der Schweiz, 1920–1990. Zürich: Chronos 2017. 224 S., in: Berner Zeitschrift für Geschichte 81 (2), 2019, S. 60–62.
Jens Elberfeld: Rezension zu: Kleiner, Stephanie; Suter, Robert (Hrsg.): Stress und Unbehagen. Glücks- und Erfolgspathologien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin 2018 , in: H-Soz-Kult, 03.08.2018.
Silke Fengler: Rezension zu: Ingold, Niklaus; Marti, Sibylle; Studer, Dominic: Strahlenmedizin. Krebstherapie, Forschung und Politik in der Schweiz, 1920–1990. Zürich 2017 , in: H-Soz-Kult, 17.05.2018.
Radomir Novotny: Rezension zu Niklaus Ingold, Sibylle Marti, Dominic Studer: Strahlenmedizin. Krebstherapie, Forschung und Politik in der Schweiz, 1920-1990, in: bulletin.ch, 2018, 4, S. 120.
Alexander von Schwerin: Rezension zu Niklaus Ingold, Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890–1975. Chronos, Zürich 2015, in: Technikgeschichte 85 (2018), Nr. 1, S. 69–70.
Urs Martin Lütolf: Spannende Medizingeschichte mit Parallelen bis in die heutige Zeit. Protagonisten auf dem Weg zur modernen Krebstherapie: Curie, Monopolisten, Militär, in: info@onkologie, 2017, 7, S. 39.
Monika Dommann: Diffusionen und Irritationen. Neue Studien zur Geschichte der Licht- und Strahlenforschung, in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (2017), 3, S. 383–394.
Besser leben, Gast in der Sendung Kulturplatz, Schweizer Fernsehen SRF, 17.5.2017.
Felix Straumann: Hautkrebs wegen UV-Bestrahlung als Kind?, in: Tages-Anzeiger, 21.10.2016.
Katharina Brenner: Sonnenbank hat Schattenseiten, in: Tagblatt Online, 31.3.2016.
Beat Bächi: Rezension zu Niklaus Ingold, Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890–1975, in: Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 2016, 15, S. 186–188.
Jörg Vögele: Rezension zu Niklaus Ingold: Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890-1975, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2016, 4, S. 545–546.
Felix Straumann: «UV-Licht galt als Stärkungsmittel», in: Tages-Anzeiger, 14.12.2015.
Ute Hasenöhrl: Heilsame Strahlen?, in: Neue politische Literatur 60 (2015), 3, S. 463–464.
Karsten Uhl: Rezension zu: Bernet, Brigitta; Tanner, Jakob (Hrsg.): Ausser Betrieb. Metamorphosen der Arbeit in der Schweiz. Zürich 2015, in H-Soz-Kult, 05.11.2015.
Matthias Scharrer: Als das (Sonnen)-Baden aufkam, in: Limmattaler Zeitung, 3.7.2015.
Maurus Immoos: Sonnenbäder und Lichtduschen, in: UZH-Magazin, 2/2015, S. 29–30.
Wandel und Wirkung der Lichttherapie, Gast in der Sendung Wissenschaft im Gespräch, Schweizer Radio SRF, 24.11.2010.