Theo Pinkus: Der totale Buchhändler

Theo Pinkus: Der totale Buchhändler

«Im verwinkelten Herzen der Zürcher Altstadt baute Theo Pinkus ein linkes Buchimperium auf, wie es keines zuvor gegeben hatte. Angefangen hat es 1940 mit dem Büchersuchdienst, einem Antiquariat, das blitzschnell gesuchte Bücher aufstöberte. Nach dem Kriegsende...

Wunderwelten in einer neuen St. Galler Kantonsgeschichte

Wunderwelten in einer neuen St. Galler Kantonsgeschichte

Die Vergangenheit ist durch Normen, Wissen, Vorstellungen und technische Artefakte in der Gegenwart präsent. Dieser Band unternimmt daher ein Experiment. In zehn Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren kein vollständiges, aber ein historisch tiefenscharfes Bild...

Leben unter der verdunkelten Sonne

Leben unter der verdunkelten Sonne

Niklaus Ingold spricht am Deutschen Medizinhistorischen Museum über die Lichtbadekultur der Weimarer Republik und die  Klimaforschung der 1920er und 1930er Jahre. Strandlandschaften mitten in der Grossstadt und Ultraviolettstrahler für regelmässiges Lichtduschen zu...

Das Streben nach Fitness als Dystopie

Das Streben nach Fitness als Dystopie

Nein, derart gesund wollten die Filmschaffenden um Regisseur Roman Hollenstein nicht sein. Im Film «JE KA MI oder Dein Glück liegt ganz in dieser Welt» (Schweiz, 1978) wendeten sie sich gegen Gesundheitskampagnen von Sportverbänden und Fitnessunternehmen, die das...

Popmusik, Archiv, Geschichte

Popmusik, Archiv, Geschichte

Erich Keller ist 2016 Gast im Sozialarchiv. Er hat eine Veranstaltungsreihe konzipiert zu den vielfältigen Beziehungen zwischen Popmusik, Wissenschaft und Archiv. An den drei Abenden spielt neben den Gesprächen auch die Popmusik selber eine zentrale Rolle....

Gesundheit, Macht, Kunst

Der Mediziner John H. Kellogg gehörte um 1900 zu den Erfindern einer neuen Gesundheitsindustrie. Ausgehend von seiner Gesundheitslehre und seinen Behandlungsmethoden erkundet die Künstlerin Marta Riniker-Radich Wellnesstrends, Schönheitskulte und Gesundheitswahn ....

Der Kaffee und die koloniale Schweiz

Der Kaffee und die koloniale Schweiz

Als Wachmacher und Ernüchterer wird Kaffee schon seit der Aufklärung geschätzt. Nur wenige Produkte beeinflussten unsere Kultur und veränderten die sozialen Räume in gleichem Masse wie der Kaffee. Als globalisiertes Gut mit kolonialer Vergangenheit steht er...

Ein Buch in einem Bild

Für die Ausstellung Licht im Rahmen zeitgenössischer Forschung haben vier Fotografinnen und Fotografen Forschungsprojekte künstlerisch umgesetzt. Pascale Weber hat sich das Buch Lichtduschen von Niklaus Ingold vorgenommen. Das Ergebnis ist vom 4. bis 6. September 2015...