
Strahlenmedizin. Krebstherapie, Forschung und Politik in der Schweiz, 1920-1990
Energiereiche Strahlen werden in der Schweiz bei jeder zweiten Krebspatientin, jedem zweiten Krebspatienten zur Zerstörung von Tumorzellen eingesetzt. Doch wie ist diese technisch aufwendige Strahlenmedizin entstanden? Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki...

Popmusik, Archiv, Geschichte
Erich Keller ist 2016 Gast im Sozialarchiv. Er hat eine Veranstaltungsreihe konzipiert zu den vielfältigen Beziehungen zwischen Popmusik, Wissenschaft und Archiv. An den drei Abenden spielt neben den Gesprächen auch die Popmusik selber eine zentrale Rolle....
Gesundheit, Macht, Kunst
Der Mediziner John H. Kellogg gehörte um 1900 zu den Erfindern einer neuen Gesundheitsindustrie. Ausgehend von seiner Gesundheitslehre und seinen Behandlungsmethoden erkundet die Künstlerin Marta Riniker-Radich Wellnesstrends, Schönheitskulte und Gesundheitswahn ....

Rassismus vergegenwärtigen – drei Provokationen mit Publikum
Weshalb verteidigten Berner/innen den Sklavenhandel? Wann hörten die Berner auf von Klasse zu reden, stattdessen von Kultur ? Wie funktioniert eigentlich rot-grüner Rassismus? Drei Experten präsentieren drei Episoden in Bern. Mit dem Publikum suchen sie...

Der Kaffee und die koloniale Schweiz
Als Wachmacher und Ernüchterer wird Kaffee schon seit der Aufklärung geschätzt. Nur wenige Produkte beeinflussten unsere Kultur und veränderten die sozialen Räume in gleichem Masse wie der Kaffee. Als globalisiertes Gut mit kolonialer Vergangenheit steht er...
Ein Buch in einem Bild
Für die Ausstellung Licht im Rahmen zeitgenössischer Forschung haben vier Fotografinnen und Fotografen Forschungsprojekte künstlerisch umgesetzt. Pascale Weber hat sich das Buch Lichtduschen von Niklaus Ingold vorgenommen. Das Ergebnis ist vom 4. bis 6. September 2015...
«Wir sind nicht betroffen» – die Schweiz und der Kolonialismus
Die Villen und Gärten des Zürcher Seefeldquartiers stehen als Zeugen des Unternehmensdrangs der Schweizer Wirtschaft im 19. Jahrhundert: Hier bauten die «Überseer» ihre Häuser, hier finden sich die Spuren einer weltweiten Vernetzung, die bis heute Früchte trägt. Die...

Tour du monde im Seefeld
Die Villen und Gärten des Zürcher Seefeldquartiers stehen als Zeugen des Unternehmensdrangs der Schweizer Wirtschaft im 19. Jahrhundert: Hier bauten die «Überseer» ihre Häuser, hier finden sich die Spuren einer weltweiten Vernetzung, die bis heute Früchte trägt. Die...

Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890-1975
«Lichtduschen» war die Bezeichnung für kurze Bestrahlungen des Körpers mit Ultraviolettlicht. Ab den 1920er Jahren vermarktete die Elektroindustrie diese Praktik als gesundheitsförderndes Handeln, das Männern, Frauen und Kindern zu einem erfolgreichen Leben in der...
Das Ende der Geschichte ist noch nicht erzählt: 5-Uhr-These zur Ausstellung «Geschichte in Geschichten»
Der Historiker und Autor Erich Keller im Gespräch mit Daniel Morgenthaler, Kurator am Helmhaus Zürich. 25. März 2015, 17 Uhr, Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, Zürich Die Gesprächsreihe findet zweimal statt und stellt eine These zur aktuellen Ausstellung «Geschichte in...